Kirchengeschichte 2
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommerausflug entlang der Würm

Am Montag, den 2. Juli 2018, unternahmen die Mitarbeitenden von Lehrstuhl KG 2 (Prof. Harry Oelke) sowie der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte (Prof. Claudia Lepp) unter bayerischblauem Himmel und bei strahlendem Sonnenschein ihren Sommerausflug.

02.07.2018

Ausflug Würm Am Montag, den 2. Juli 2018, unternahmen die Mitarbeitenden von Lehrstuhl KG 2 (Prof. Harry Oelke) sowie der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte (Prof. Claudia Lepp) unter bayerischblauem Himmel und bei strahlendem Sonnenschein ihren Sommerausflug. Ausgangspunkt war das vormalige spätgotische Jagdschloss Blutenburg im Westen Münchens. Von dort ging die Wanderung flussaufwärts an der Würm bis nach Planegg. Die dortige, in Architekturkreisen weit über Deutschland bekannte Waldkirche, ein Spätwerk des Münchener Architekten Theodor Fischer (1862-1938), setzt beeinflusst von den demokratischen Ideen der Weimarer Republik Luthers Idee vom Allgemeinen Priestertum aller Gläubigen in einen modernen evangelischen Kirchenbau um. Der Gemeindepfarrer Dr. Bernhard Liess führte, ergänzt durch Nora Schulze und Florian Schiermeier aus der Forschungsstelle, äußerst sachkundig in den ganz aus Holz gestalteten Kirchenbau ein. Zudem erläuterte er die aktuell in der Kirche zu sehenden Fotoexponate und eine beeindruckende Videoinstallation, die im Zusammenhang mit dem an verschiedenen Orten der Region vom Kunstkreis Gräfeling veranstalteten Kunstprojekt „‘Glaube - Liebe - Hoffnung‘. Kunst an sakralen Orten“ stehen. Der Ausflug fand unter den schattigen Bäumen im Biergarten "Heide Volm" einen geselligen Ausklang.

http://www.waldkirche-planegg.de/

https://www.glaube-liebe-hoffnung.com/