Meldungen
Allgemeine Meldungen
-
10.06.2016 – 11.06.2016
2. Kieler Kirchengeschichtliches Kolloquium
Entdeckung des Evangelium mehr
-
25.05.2016
Rückblicke auf die erste "Ökumenische Woche" an der LMU, 9.-14. Mai 2016
-
04.05.2016
Australien zu Gast
Dr. Christine Winter von der University of Sydney ist vom 2.-15. Mai 2016 zu Gast am Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Prof. Dr. Harry Oelke). Dr. Winter ist Expertin für den Zusammenhang von Religions- und Kolonialgeschichte in Australien. mehr
-
28.04.2016 – 29.04.2016
Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit der Kirche
Theologische Fragen in Historischer Perspektive mehr
-
04.04.2016 – 06.04.2016
Zwischen Verfolgung und Akzeptanz
München und der Protestantismus mehr
-
23.01.2016
Ökumenischer Workshop zur Münchner Protestantismusgeschichte
"Seit wann gibt es eigentich Protestanten im katholischen München und wie prägen die Konfessionendas Leben unsere Stadt heute?" mehr
-
19.01.2016
Die 'friedliche Revolution' auf der Kanzel
Politischer Gehalt und theologische Geschichtsdeutung in evangelischen Predigten und Andachten der deutschen Vereinigung 1989/90 mehr
-
12.11.2015
Vom Flugblatt zum Shitstorm
Ein Blick auf die freie Meinungsäußerung damals und heute mehr
-
15.10.2015
Religion in Geschichte und Gegenwart
Online mehr
-
14.10.2015
"Ein Bildnis machen?! Das Bild als Medium der Reformation"
Vortrag Prof. Dr. Harry Oelke im Rahmen der Rüstzeit des Landeskirchenamtes der ELKB in Tutzing mehr
-
20.08.2015
Bonhoeffer-Forschungspreis
PD Dr. Tim Lorentzen mehr
-
07.07.2015
Die Wahrheit stirbt nicht in den Flammen
Die lange (Vor)Geschichte der Reformation mehr
-
11.06.2015
Gastvortrag von Dr. Walter Fleischmann-Bisten
Konversion - Konfessionskundlich-Ökumenische Aspekte mehr
-
23.04.2015 – 25.04.2015
Heillos gespalten? Segensreich erneuert?
500 Jahre Reformation - vielseitig und ökumenisch betrachtet mehr
-
13.04.2015
Einladung zur Buchpräsentation
Die Maxvorstadt - Historische Betrachtungen zu einem KulturViertel, Montag, 13. April 2015,18.00 Uhr Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität mehr
-
23.02.2015 – 25.02.2015
Die lutherische 'Zwei-Reiche-Lehre' in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts
Tagung der Historischen Kommission des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), Evangelische Akademie Loccum, 23.-25. Februar 2015 mehr
-
03.02.2015
Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden
Bekennende Christen? Zur Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus mehr
-
14.01.2015
Auerbacher Winterakademie
Reformation - Bild und Bibel mehr
-
28.09.2014
Festvortrag Auferstehungskirche Oberviechtach
Am Sonntag, den 28. September 2014, beging die Gemeinde der Auferstehungskirche in Oberviechtach unter der Ägide von Pfarrer Dr. Harald Knobloch ihre 50-Jahr-Feier. mehr
-
01.09.2014
Die Kirchen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs
Der deutsche Überfall auf Polen frühmorgens am 1. September vor 75 Jahren markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Wie verhielten sich die Kirchen in dieser Situation? Welcher Einstellungswandel zum Krieg zeigte sich bei den Kirchen nach 1945? mehr
-
09.07.2014
Habilitationsvortrag von Dr. Ciprian Burlacioiu
Religion on the Move - Migration und Diaspora in ihrer kirchengeschichtlichen Bedeutung. Das Beispiel der russischen Exilkirche nach dem Ersten Weltkrieg. mehr
-
26.06.2014 – 27.06.2014
"Die evangelische Kirche im Zeichen von Weimarer Republik und Nationalsozialismus"
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Harry Oelke im Rahmen der Tagung "Staat in Deutschland und Evangelische Kirche" 26./27.6.2014 in Nürnberg, Nürnberger Akademie / Fabersaal, veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie dem Kulturreferat Nürnberg innerhalb des Themenjahres "Reformation und Politik" der Lutherdekade, "Luther 2017", 500 Jahre Reformation. mehr
-
11.06.2014
Maxvorstadt protestantisch gesehen
-
26.04.2014
Äußerer und innerer Wiederaufbau der evangelischen Kirchen nach 1945
-
01.04.2014 – 10.03.2015
Gastforscher aus Japan
Prof. Dr. Shinichi Kotabe, University of Tamagawa, college of Humanities, Tokyo, verbringt vom April 2014 bis März 2015 einen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl Kirchengeschichte II von Prof. Oelke. mehr
-
10.02.2014 – 12.02.2014
Semesterabschlusstagung in Josefstal "Kirchengeschichte in den Alpen"
Die Fachschaft der Evangelisch- Theologischen Fakultät veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Prof. Dr. Harry Oelke) die jeweils zum Ausgang des Wintersemesters stattfindende Semesterabschlusstagung. mehr
-
15.01.2014
Maxvorstädter Vorlesungen
Prof. Dr. Harry Oelke (Abt. für Kirchengeschichte der Evang.-Theol. Fakultät): Maxvorstadt – protestantisch gesehen, Mittwoch, 15. Januar 2014, 18–20 Uhr, LMU Hörsaal M 018 mehr
-
16.12.2013
"Maxvorstadt - protestantisch gesehen"
Begleitausstellung der Maxvorstädter Vorlesungen im WS 2013/14, Studierende der Ev.-Theologischen Fakultät: Kirchengeschichtliches Seminar (Prof. H. Oelke), U-Bahn-Station „Universität“, 16.12.2013-28.02.2014, Vernissage 16.12.2013, 16.00 h mehr
-
01.10.2013 – 02.10.2013
"Grenzenlos konsumieren? Christliche Einstellungsdispositionen zum gesellschaftlichen Konsumverhalten im Wandel"
Vortrag von Prof. Dr. Harry Oelke im Rahmen der interdisziplinäre Tagung "Religion und Lebensführung im Umbruch der langen sechziger Jahre" veranstaltet von der Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in Münster, 1. und 2. Oktober 2013 mehr
-
18.07.2013 um 12:00 Uhr
Habilitationsvortrag "Ein Phantom als Argument. Die 'Päpstin' in der antipäpstlichen Geschichtspolitik."
Dr. Tim Lorentzen mehr
-
14.12.2012 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
"Luthers 95 Thesen - heute gelesen"
Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Greschat (Gießen) mehr
-
08.11.2012
Evangelische Meilensteine in Südbayern
Vortragsreihe mit Dr. Tim Lorentzen, Dr. Susanne Pfisterer-Haas und Dr. Björn Mensing anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Genezareth Kirche in Unterschleißheim mehr
-
07.09.2012 – 09.09.2012
Symposium "Reformation und Nationalsozialismus in München"
Vom 7.-9. September 2012 findet unter Leitung von Professor Dr. Harry Oelke an der Ev.-Theologischen Fakultät der LMU, Abteilung für Kirchengeschichte (Lehrstuhl Kirchengeschichte II), ein Symposium zum Thema "Reformation und Nationalsozialismus in München" statt. mehr
-
12.07.2012
Online-Ausstellung "Widerstand!?" in der Gedenkstätte "Topographie des Terrors"
Die Gedenkstätte "Topographie des Terrors" in Berlin zeigt bis zum 5. August die Online-Ausstellung "Widerstand!?". Deutschlandradio Kultur berichtet von der Eröffnung mehr
-
05.07.2012 um 16:15 Uhr
'Why were the 1960s so religiously explosive in Western Europe and North America?'
Gastvortrag von Prof. Hugh McLeod (University of Birmingham) mehr
-
04.07.2012
Bayrischer Regionalteil der Online-Ausstellung "Widerstand!?" veröffentlicht
Seit Juli 2012 ist der Regionalteil Bayern der Online-Ausstellung "Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus" online. Er wurde von der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte in München erarbeitet. mehr
-
13.05.2012
"Der Weiber wunderlicher Sinn"
Radiofeature über Reformation und Frauen-Emanzipation mit einem Interview von Dr. Tim Lorentzen in der Sendung "Evangelische Perspektiven" auf BR2 mehr
-
15.11.2011
Präsentation der Online-Ausstellung "Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus"
Genese und Gestalt einer neuen Online-Ausstellung. Vorgestellt von PD Dr. Claudia Lepp und Prof. Dr. Harry Oelke mehr
-
09.11.2011
Online-Ausstellung: Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus
In einer neuartigen Internetausstellung wird über evangelische Christinnen und Christen informiert, die gegen den Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben. mehr
-
02.07.2011 um 15:30 Uhr
Wassily Kandinsky. Das Geistige in der Kunst
Dialogführung mit Kunsthistoriker Jochen Meister und Prof. Dr. Harry Oelke im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Das Ewige im Jetzt" mehr
-
11.06.2010 10:15 Uhr – 12:00 Uhr
Luther in Asien, Afrika, Amerika. Varianten einer globalen Rezeption
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. Frieder Ludwig (Heidelberg) mehr
-
14.05.2010 – 15.05.2010
Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat
11. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte mehr
-
18.11.2009 um 11:15 Uhr
Festakt zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. em. Dr. Reinhard Schwarz
Die Fakultät lädt herzlich ein zum Festakt zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. em. Dr. Reinhard Schwarz, von 1971-1996 Inhaber des Lehrstuhls II für Kirchengeschichte mehr
-
20.10.2009
Unterlagen zu Lehrveranstaltungen
Die Unterlagen zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Service-Bereich unter "Arbeitsmaterialien" mehr
-
29.05.2009 um 10:00 Uhr
Gastvortrag "Reform, Reformation, Konfession. Die Entstehung neuer religiöser Sinnformationen aus den Gegensätzen des Mittelalters."
Prof. Dr. Berndt Hamm (Erlangen) mehr
-
21.01.2009
Sprechstunden entfallen
Wegen Vorlesungsprüfungen müssen die Sprechstunden von Prof. Dr. Harry Oelke und Dr. Tim Lorentzen am 4. Februar leider entfallen. mehr
-
14.01.2009
Käßmann als Bildungsreisende
Am Mittwoch, den 14. Januar, 2009, besuchte die Landesbischöfin der hannoverschen Landeskirche Dr. Margot Käßmann die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in München. mehr
-
15.11.2008
70 Jahre Reichspogromnacht - Der Sonntag danach
Was predigten die christlichen Kirchen am 13. November 1938? mehr
-
16.09.2008 um 19:00 Uhr
Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge
Vortrag und Buchpräsentation im Pommerschen Landesmuseum mehr
-
18.06.2008
Veranstaltungshinweis
Wir würden Sie gerne auf folgende Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek hinweisen: mehr
-
21.04.2008 um 09:00 Uhr
Theologie und Ökonomie in Bugenhagens Fürsorgekonzept
Vortrag von Tim Lorentzen im Rahmen der Tagung "Der späte Bugenhagen. Wittenberger Bürger, Kirchenpolitiker, Theologe und Stadtpfarrer (VIII. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation)" mehr
-
17.04.2008
Freiherr-von-Pechmann-Preis vergeben
Heute wurde zum ersten Mal der "Freiherr-von-Pechmann-Preis" der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vergeben. mehr
-
07.04.2008
MALTE - Münchner Altbestände online
Wir würden Sie gerne auf folgende Nachrichtenmeldung der UB München aufmerksam machen: mehr
-
13.03.2008
Gedenkjahr zu Bugenhagen
Am 20. April 1558 - vor 450 Jahren - starb Johannes Bugenhagen. Neben Martin Luther und Philipp Melanchthon als dritter Wittenberger Reformator von Rang bekannt, gilt er vor allem als genialer Organisator und Kirchenpolitiker der lutherischen Reformation. Besonders in den norddeutschen Landeskirchen werden sich im Gedenkjahr 2008 zahlreiche Ausstellungen, Buchveröffentlichungen und Kongresse dem 'Doctor Pomeranus' widmen. mehr
-
22.11.2007
Veranstaltungshinweis
Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung des Studiengangs "Historische Kunst- und Bilddiskurse" hinweisen: mehr
-
22.06.2007 um 09:00 Uhr
Gastvortrag "Luther im Land des Papstes. Die Luther-Rezeption in Italien aus waldensischer Sicht."
Prof. Dr. Paolo Ricca, Facoltá Valdese di Teologia mehr
-
20.06.2007
Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1 / 2007
Auf dem Markt der wissenschaftlichen Zeitschriften ist ein Neuling anzuzeigen! Ab heute erscheinen die „Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte“. Wir möchten Sie über die aktuelle Ausgabe informieren. mehr
-
09.06.2007
Lebendig und kräftig und schärfer
Radiobeitrag "Markt der Beliebigkeiten oder Wegweiser in die Zukunft?" zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 im Deutschlandfunk. mehr
-
04.04.2007
Kirche unterm Hakenkreuz
Interview mit Prof. Dr. Harry Oelke auf arte.tv im Rahmen des Themenabends "Kirche unterm Hakenkreuz" mehr
-
18.03.2007
Die Aktualität der Ablass-Thesen
Der Münchner Kirchenhistoriker Reinhard Schwarz zu den neuen Hinweisen auf Luthers Thesenanschlag mehr
-
27.02.2007
Dänischer Kirchenhistoriker als Humboldt-Stipendiat zu Gast am Lehrstuhl
Der international renommierte dänische Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jens Holger Schjørring, Universität Aarhus, wird vom 1. April an für zwei Monate als Gastforscher der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Ev.-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig sein. mehr
-
01.02.2007
Ausstellung: Inkunabeln der UB München
In der Ausleihalle der UB München werden noch bis zum 9. März Inkunabeln aus dem Altbestand der Bibliothek ausgestellt. Die Sammlung umfasst unter anderem frühe Bibelübersetzungen, Atlanten, Chroniken, Narrengeschichten, Werke des frühneuzeitlichen Humanismus, Einbände etc. und bietet damit einen gelungenen Einblick in die frühen Jahre der Kunst des Buchdrucks. Der Besuch ist lohnenswert - Prädikat wertvoll! mehr