Bayernweites singuläres Projekt: Evangelische Studierendengemeinden (ESG) im Fokus der Lehre
15.04.2019
Mit dem Sommersemester 2019 beginnt in München und vier weiteren theologischen Ausbildungsstätten in Bayern ein bislang singuläres universitätsübergreifendes Projekt in der theologischen Lehre. Im Fokus stehen die etwa 145 evangelischen Studierendengemeinden (ESG) an deutschen Universitäten und ihre Geschichte im 20. Jahrhundert. Verteilt über ganz Bayern - neben der Ev.-Theologische Fakultät an der LMU in München (Prof. Dr. H. Oelke) auch in Augsburg, Erlangen, Neuendettelsau und Erlangen - wird jeweils in einem Seminar deren wechselvolle Geschichte untersucht. Die insgesamt fünf Seminare verfolgen die Studierendengemeinden von ihren Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Kirchengeschichtliche Höhepunkte wie der Kirchenkampf der NS-Zeit, die Befreiungstheologie Lateinamerikas oder die Politisierung des Protestantismus in den 1960er Jahren waren einst Gegenstand der ESG-Diskurse. Sie bieten heute ein Spiegelbild der Kirchlichen Zeitgeschichte des Protestantismus im 20. Jahrhundert. Ein von den ESG- Pfarrämtern zum Semesterende organisierter gemeinsamer Workshop für alle teilnehmenden Studierenden und Interessierte in Nürnberg soll das Seminarprojekt abschließen. An den Seminarveranstaltungen beteiligen sich jeweils auch die ESG-Pferrer/innen vor Ort, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern fördert das Projekt.